|

|
Beat-Club
- alle Sendungen, alles Stars, alle Songs
Zum 40jährigen Jubiläum der Kult-Sendung öffnet
Radio Bremen sein Archiv.
In diesem Buch werden alle 83 Sendungen aufgelistet.
Autor Thorsten Schmidt erzählt amüsante Anekdoten
und hat überraschende Hintergrundinformationen
zusammengetragen. Die schönsten Zuschauerbriefe und
die heftigsten Beschwerden laden ein zum Schmunzeln.
Dazu gibt es bislang unveröffentlichte Fotos und
exklusive Interviews mit Uschi Nerke, Pete York,
Graham Bonney, Roy Dyke (Remo Four), Chris Karrer
(Amon Düül II), Dicky Tarrach (Rattles), Alice
Cooper und vielen anderen... Der Beat-Club ist nicht
nur ein Stück Fernsehgeschichte. Der Beat-Club ist
Kult.
Broschiert
- Kultur Buch
Erscheinungsdatum: September 2005
Jetzt
bestellen!
|

|
40
Jahre Beat-Club
Am
24. September 1965 um 16.45 Uhr lief die erste
Beat-Club-Sendung. Im Laufe der nächsten sieben Jahre
sollte die gesamte Crème de la Crème der
internationalen Beat-Musik -mit der einzigen Ausnahme
der "Beatles"-in Bremen zu Gast sein,
darunter die Beach Boys und Bee Gees, Canned Heat und
Cat Stevens, die Rolling Stones und The Who. Für die
jugendlichen Zuschauer wurde die Sendung schnell zum
"Kult". Der Beat-Club war Thema auf dem
Schulhof, er führte zum Streit um die Fernsehhoheit
in den Wohnzimmern, er ließ erste Liebe sprießen und
Eifersuchtsdramen keimen. Die Sendung begleitete so
eine Entwicklung der Jugendkultur, die in ihrer
Konsequenz die Gesellschaft der Bundesrepublik total
umkrempeln sollte. Mit dem Beat-Club begann eine
gesellschaftliche Veränderung, vor der Bundeskanzler
Ludwig Erhard nur warnen konnte - aufhalten konnte er
sie nicht! Es dauerte nicht einmal drei Jahre, bis aus
den Beat-Club-Fans die 68er-Generation geworden war,
mit eigenen Normen, eigener Kleidung, eigenem
Lebensgefühl.
Wer sich an die Zeit um 1965 erinnert, weiß, dass es
damals noch unmöglich für ein nicht verheiratetes
Paar war, in einem Hotel ein Doppelzimmer zu beziehen,
dass man sich die Anti-Baby-Pille auf mühsamen
Umwegen besorgen musste, dass junge Männer mit langen
Haaren auf der Straße als "Gammler"
tituliert wurden. Von einer Gleichberechtigung der
Frau war man noch weit entfernt, und auch die erste
sozialliberale Koalition im Bund ließ noch ein paar
Jahre auf sich warten. Die 68er drückten noch die
Schulbank, und die Professoren hatten noch den Muff
von 1000 Jahren unter ihren Talaren. Jugendmode
bestand aus Jeans, Miniröcken und Parkas aus den
Surplus-Beständen der US-Armee, die gegen
Glencheck-Sakkos und zierliche Kostüme durchgesetzt,
ja erkämpft werden mussten.
Broschiert
- 168 Seiten - Parthas
Erscheinungsdatum: September 2005
Jetzt
bestellen!
|

|
Uschi Nerke - 40 Jahre mein Beat-Club
"Ich sitze da und träume zurück: 25. September, 16.43 Uhr. Mit hochroten Ohren und zitternden Knien warte ich auf das Rotlicht der Kamera für meine erste Beat-Club-Sendung. In dem total mit Jugendlichen überfüllten Garagenschuppen, der als Studio dient, herrscht Totenstille."
So beginnen die Erinnerungen von Kultmoderatorin Uschi Nerke. Die damals 21jährige Bremerin hatte 1965 vom Fernsehen keine Ahnung, aber egal: Der Beat-Club war sowieso anders als alles, was zuvor in Deutschland über die Bildschirme flimmerte. Ungezwungener, unkomplizierter, ungezogener.
Und genau so präsentiert sich Uschi Nerke 40 Jahre später in ihrem Buch.
In kurzen Episoden schildert sie ihre ganz persönlichen Beat-Club-Erlebnisse: Warum ihr Rocksaum im Verlauf der ersten Sendungen immer weiter nach oben rutschte, wie schwer es ihr fiel, vor der Kamera all die Namen von Künstlern und Bands korrekt rüber zu bringen und wie es ihr im Bremer Musikclub "Club 66" gelang, einen Platz direkt neben Stevie Winwood zu ergattern. Garniert mit Fotos aus Uschis Fotoalbum avancieren die Geschichten zu einer Pflichtlektüre für jeden echten Beat-Club-Fan.
Doch neben Uschi haben sich auch andere aus dem Showbusiness als Schriftsteller betätigt: Rudi Carrell, Graham Bonney, Albert Hammond und Pete York sind nur einige der Künstlerkollegen, die sich sehr gerne an die legendäre Beat-Club-Ära erinnern.
Das Buch endet mit einem Dankeschön an den Mann, der Uschi Nerkes Aufstieg zur Fernsehikone provoziert hat: Mike Leckebusch.
Uschi Nerke "40 Jahre mein Beat-Club"
Kuhle Buchverlag, September 2005,
ISBN: 3-923696-99-X
99 Seiten, € 18,00
Der Vertrieb erfolgt ausschließlich über tema Verlag.
Hier können Sie das Buch bestellen:
info@tema-mv.de
|
|
Beat-Club DVDs
|
|
Beat-Club
CDs
|
|
|